Jede Kilowattstunde zählt
Die Energiekrise ist aktuell in aller Munde. Ute Dülfer, Bürgermeisterin der Energiestadt Lichtenau, und Georg Wigge, Geschäftsführer der Stadtwerke Lichtenau GmbH, erzählen im Interview.
Die Energiekrise ist aktuell in aller Munde. Ute Dülfer, Bürgermeisterin der Energiestadt Lichtenau, und Georg Wigge, Geschäftsführer der Stadtwerke Lichtenau GmbH, erzählen im Interview.
Hermann Dickgreber, der die Geschicke der Stadtwerke seit ihrer Gründung leitete, tritt aus persönlichen Gründen zurück. Die Geschäftsführung übernimmt der bisherige Prokurist Georg Wigge.
Mit Beginn des neuen Jahres haben die Stadtwerke Lichtenau die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet übernommen. Die Übernahme der Straßenbeleuchtung bedeutet für die Stadtwerke einen weiteren Schritt zur regionalen Vollversorgung, sowie einen lokalen Ansprechpartner vor Ort für die Bevölkerung.
Dank einer gelungener Kooperation zwischen dem Angelsportverein Henglarn und den Stadtwerken Lichtenau entstand ein sogenannter „Hälterteich“, angeschlossen an die Kläranlage Altenautal in Henglarn, der Fischen während des Trockenfalls der Altenau als Zuhause auf Zeit dient.
Bei der Stadtwerke Lichtenau GmbH ist man auch in Zeiten des Corona-Virus gut aufgestellt. „Die Trinkwasserversorgung in unserem Versorgungsgebiet ist sichergestellt.“, versichert Stadtwerke Geschäftsführer Hermann Dickgreber.
Als Trinkwasserversorger im Stadtgebiet, wurde die Stadtwerke Lichtenau GmbH beauftragt, ein Wasserversorgungskonzept zu erstellen. Das Ziel ist zu überprüfen, ob die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung jetzt und auch in Zukunft gegeben ist. Das aktuelle Wasserversorgungskonzept finden Sie hier.
Unter dem Titel ArkESE – Auslegung robuster kommunaler Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Energien- ist Anfang des Jahres ein dreijähriges Verbundprojekt gestartet. Ende Oktober fanden sich die Beteiligten im Technologiezentrum für Zukunftsenergien ein, um erste Ergebnisse zu diskutieren.
Die Stadtwerke Lichtenau versorgen zuverlässig das Altenautal mit den Dörfern Atteln, Henglarn und Husen bisher mit Trinkwasser aus der Gewinnungsanlage Blindeborn. Diese Gewinnung, bestehend aus einer Quellfassung sowie zwei Tiefenbrunnen, ist sanierungsbedürftig. Im Rahmen der Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes in 2010/2011 wurden für die Versorgung des Altenautales zwei Alternativen näher betrachtet. Neben der Sanierung der Gewinnung […]