Stadtwerke installieren neue Schnellladesäule
Auf dem Vorplatz der Stadtverwaltung im Ortskern von Lichtenau wurde eine neue Schnellladesäule in Betrieb genommen – die erste öffentliche Schnellladesäule im Stadtgebiet.
Auf dem Vorplatz der Stadtverwaltung im Ortskern von Lichtenau wurde eine neue Schnellladesäule in Betrieb genommen – die erste öffentliche Schnellladesäule im Stadtgebiet.
Für den Neubau der Kläranlage in Kleinenberg beginnen dieses Jahr die ersten vorbereitenden Baumaßnahmen. Das Land NRW fördert das Projekt mit 1,2 Mio. Euro.
Mit 78 Kommunen und Verbänden ist sie eine der größten Kooperationen ihrer Art: Die Klärschlammverwertung OWL GmbH (KSV OWL) ist in ihren Auftrag zur zentralen Klärschlammentsorgung gestartet.
Im Bereich zwischen der Heierstraße und dem sog. Reingraben kurz hinter der Wohnbebauung der Paul-Pagendarm-Straße werden zurzeit mehrere Entwässerungsgräben gebaut.
Das Technologiezentrum und die Wasserwerke wurden mit Notstromanschlüssen und Stromaggregaten aufgerüstet, um auch im Krisenfall abgesichert zu sein.
Vor der Stadtverwaltung Lichtenau und auf dem Schulhof der Realschule am Klima-Campus stehen seit kurzem zwei Bänke der besonderen Art, gesponsert durch die Stadtwerke.
Im Rennen belegte die Realschule Lichtenau Platz 4 von 18. Gesponsert wurde das Team von den Stadtwerken Lichtenau.
Beim großen Finale am 17. September 2023 geht es um das schnellste Solar-Rennfahrzeug, das beste Design und das ausdrucksstärkste Team-Foto. Auch auf die Zuschauer warten Mitmach-Angebote.